© pixabay
![](https://ipm.nrw/wp-content/uploads/2024/03/photovoltaic-2799982_web-1.jpg)
Schon bei der Planung achten wir auf nachhaltige Baumaterialien und Bauweisen sowie eine klimafreundliche Energieversorgung.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind ein wichtiges Thema für die IPM beim Neu- und Umbau von Gebäuden für die Stadt Düsseldorf.
Schon bei der Planung achten wir darauf, die Gebäude so umweltgerecht und ressourcenschonend wie möglich zu errichten und auf umweltfreundliche Baumaterialien und Bauweisen zu setzen. Dabei arbeiten wir vorrangig mit natürlichen und schadstoffarmen Baumaterialien, die am Ende ihrer Lebensdauer so gut wie möglich recycelt und für eine erneute Nutzung aufbereitet werden können – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Über eine klimafreundliche Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen wie zum Beispiel Wärmepumpen, Geothermie und großflächigen Photovoltaikanlagen auf Dächern wird der Heizwärmebedarf erheblich reduziert.
Und weiter schaffen wir mit Fassaden- und Dachbegrünungen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, die zur Förderung und zum Schutz der Artenvielfalt beitragen. Wie zum Beispiel durch die Gestaltung von Lebensräumen auf Biodiversitätsdächern, durch Aufstellung von Insektenhotels und dem Integrieren von Fledermausquartieren und Nisthilfen an der Fassade.
Die Begrünungen von Fassaden und Dächern verbessern zudem die Luftqualität und das lokale Klima und leisten so einen aktiven Beitrag gegen die zunehmend auftretende Hitze und dienen außerdem als Rückhalteflächen für Regenwasser.
© pixabay
© iStock
© pixabay